
Erstberatung für Niederbayern & die Landkreise Altötting, Regensburg und Cham
Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V.
Verena Pfeffer
Tel.: +49 (0) 170 8118 191
v.pfeffer@euregio-bayern.de
Anett Browarzik
Tel.: +49 (0) 170 4837 902
a.browarzik@euregio-bayern.de
Nationale Kontaktstelle Interreg B Mitteleuropa-Programm in Dresden
Dr. Bernd Diehl
Tel.: +49 (0) 351 4679 277
b.diehl@ioer.de
Interreg CENTRAL EUROPE Programme
Gemeinsames Sekretariat (Joint Secretariat)
Das INTERREG B-Programm Mitteleuropa
Der Programmraum Mitteleuropa ist eine „Schnittstelle Europas“. Er umfasst neun EU-Staaten, in denen 30% der EU-Bevölkerung leben. In Mitteleuropa gibt es große ökonomische, geografische und strukturelle Unterschiede: Regionen mit wachsenden städtischen und industrialisierten Gebieten stehen stärker ländlich geprägten und wirtschaftlich schwächeren Gebieten gegenüber. Auch die Auswirkungen des Eisernen Vorhangs sind bis heute zu spüren. Um regionale Disparitäten zu überwinden und Mitteleuropa widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen wie dem Klimawandel zu machen, setzt die Förderperiode 2021–27 auf transnationale Kooperation für ein intelligenteres, umweltfreundlicheres, stärker vernetztes und besser verwaltetes Mitteleuropa.
Das Programm richtet sich an öffentliche sowie private Institutionen aus Deutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie die Region Braunschweig/Niedersachsen), Italien, Kroatien, Österreich, Polen, der Slowakischen Republik, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn.
Gesamtbudget: 225 Mio. EUR EFRE-Mittel (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung)
Förderquote: 80%
Fristen
Am 22. März 2023 wird die zweite Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen in der Förderperiode 2021–2027 veröffentlicht. Die Projekte des 2. Calls sollen insbesondere innovative Lösungen entwickeln, erproben und umsetzen, die den aktuellen Bedürfnissen der Regionen und Städte vor Ort entsprechen.
Aktuelle Informationen dazu finden Sie hier: https://www.interreg-central.eu/Content.Node/apply/Second-call.html
Zuordnung der Projekte und Maßnahmen zu einem der folgenden Förderthemen
Für den Zeitraum 2021–27 wurden 4 Programmprioritäten herausgearbeitet, welche sich in 9 Zielen konkretisieren. Eines der Hauptkriterien für die Förderfähigkeit eines Projekts ist die Zuordnung zu einem dieser 9 sogenannten Spezifischen Ziele (SZ).
Priorität 1: Zusammenarbeit für ein intelligenteres Mitteleuropa
SZ 1.1 Stärkung der Innovationskapazitäten in Mitteleuropa
SZ 1.2 Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen intelligente Spezialisierung, industrieller Wandel und Unternehmertum in Mitteleuropa
Priorität 2: Zusammenarbeit für ein umweltfreundlicheres Mitteleuropa
SZ 2.1 Unterstützung der Energiewende hin zu einem klimaneutralen Mitteleuropa
SZ 2.2. Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel in Mitteleuropa
SZ 2.3. Förderung der Kreislaufwirtschaft in Mitteleuropa
SZ 2.4. Umweltschutz in Mitteleuropa
SZ 2.5. umweltfreundliche Gestaltung der städtischen Mobilität in Mitteleuropa
Priorität 3: Zusammenarbeit für ein besser vernetztes Europa
SZ 3.1. Verbesserung der Verkehrsanbindung ländlicher und peripherer Regionen in Mitteleuropa
Priorität 4: Eine bessere Governance für die Zusammenarbeit in Mitteleuropa
SZ 4.1 Stärkung der Governance für eine integrierte räumliche Entwicklung in Mitteleuropa